Wir über uns
Der "Herzsport" in Bregenz hat eine lange Geschichte
Es begann am 04. Juli 1987 unter der Organisation des AKS, finanziert von den Pensionsversicherungen, initiiert allerdings durch AltLR Dr. Hans-Peter Bischof (damals Oberarzt am LKH Bregenz), aktiv unterstützt durch sein kleines Team:
- HR Mag. Klemens Voit (damals noch Professor am Bundesgymnasium Blumenstraße, Trainingsleiter)
- MR Dr. Ingrid Haderer-Matt (damals Assitenzärztin unter Dr. H-P. Bischof) als ärztliche Betreuerin
- DGKPS Anni Raid - mit Sonderausbildung in Frühmobilisation von HerzinfarktpatientInnen - hat sich rasch zur "Mutter der Kompanie" entwicklet. Anfangs war sie Ersatztrainerin, doch schon bald hat sie ihre eigenen Gruppen übernommen.
- Wir sind immer noch dabei (siehe Bild)
Schon wenige Wochen nach dem Start wurden aus anfangs einer zwei Trainingsgruppen. In kurzer Zeit war die Erweiterung auf vier Trainingsgruppen erforderlich. Anni Raid übernahm diese neuen Namittagsgruppen als Trainerin.
Am 30.06.2006 kam die Kündigung durch den AKS und die Pensionsversicherungen. Zu diesem Zeitpunkt gab es schon 5 Herzsportgruppen.
Aufgeben kam aber nicht in Frage!
Am 31.07.2006 erfolgte die Gründungsversammlung des neuen Vereins "Herz-Intakt Bregenz", maßgeblich organisiert durch Karl Baur - er übernahm auch die Funktion des Obmanns.
Mit Schulbeginn im September 2006 wurde wieder vollumfänglich trainiert. Die Treue zum neu gegründeten Verein war enorm.
Im Oktober 2012 wurde die erste Herzsportgruppe im Bregenzerwald in Lingenau gegründet, wenige Jahre später um eine 2. Gruppe erweitert.
Im Februar 2016 kam es nach 10 Jahren zu einem Wechsel an der Vereinsspitze. Die Funktion der Obfrau übernahm MR Dr. Ingrid Haderer-Matt.
Sogar die schwierige Zeit der Covid-Pandemie überstanden wir erstaunlich gut. Es wurde sogar das Gruppenangebot um eine Trainingsgruppe erweitert, um die Gruppengrößen den Pandemievorgaben anzupassen.
Unser heutiges Trainingsangebot umfasst 8 Herzsportgruppen, 6 in Bregenz, 2 in Lingenau
Unser Verein verfolgt ein wichtiges Ziel
All jene Menschen, die einen Herzinfakt erlitten, eine Herzoperation oder Katheter-Intervention gut überstanden haben, sollten einer sog. Tertiärprävention zugeführt werden, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern oder wenigstens deutlich zu reduzieren.
- Komplikationen sollten minimiert werden.
- Mobilität, psychische Gesundheit, ebenso wie die Arbeitsfähigkeit sollten wieder hergestellt werden.
- Das Vertrauen in den eigenen Körper sollte zurückgewonnen werden.
Der Weg zum Ziel heißt: regelmäßiges körperliches Training
Diesem Auftrag kommen wir seit Jahren mit viel Engagement entgegen.
Wir halten wöchentliche Trainingsstunden unter kompetenter Führung ab - Bewegungsfachleute, medizinische Betreuung.
Daneben werden fallweise Erste-Hilfe-Kurse angeboten. Während der Trainingseinheiten steht die ärztliche Betreuung für medizinische Fragen aller Art zur Verfügung.
Das Angebot wird gerne angenommen.
Unsere Hauptsponsoren
- die Vorarlberger Landesregierung
- die Stadt Bregenz
- die Marktbgemeinde Hard
- die Gemeinde Lingenau
gewähren maßgeblich, dass der Selbstkostenbeitrag von Euro 80,-- pro Halbjahr seit Vereinsgründung bis Dezember 2023 nicht angehoben werden musste.
Ab Jänner 2024 beträgt der Mitgliedsbeitrag: Euro 100,00 pro Halbjahr
bei ca. 40 Trainingsstunden ⇒ Euro 5,00 pro Stunde